Noch Fragen? Kunde fragt, METRO antwortet
Hallo METRO,
warum nehmt ihr Produkte aus dem Sortiment?
Wieso wir unsere Sortimentstiefe anpassen, erklären wir am Beispiel von Sahnekapseln:
👉 Unsere Kunden finden im Großmarkt bisher etwa vier verschiedene Kapselmarken für die Zubereitung von Schlagsahne und anderen Speisen mit einem Sahnespendersiphon.
👉 Dieses tiefe Sortiment reduzieren wir auf zwei Marken: die METRO Eigenmarke, in diesem Fall METRO Professional, sowie eine bekannte A-Marke.
👉 Wir richten uns damit ganz nach den Bedürfnissen der Profikunden. Ihnen geht es vor allem darum, den Bedarf für den Gastroalltag zu decken. Kein langes Vergleichen von Spezifikationen und Preisen, sondern eine erleichterte Auswahl – so geht der Einkauf schneller.
👉 Qualität und Leistung bleiben dabei unverändert hoch.
👉 Weniger unterschiedliche Produkte bedeuten einfacheres Handling: Unsere Mitarbeiter müssen weniger Produktvarianten – mit verschiedenen Formen, Größen und Preisen – erfassen, bestellen und nachfüllen. So sind zum Beispiel die Regale schneller bestückt. Das optimiert den Ablauf im Großmarkt und senkt gleichzeitig Kosten. Davon profitieren wiederum Kunden, indem wir ihnen die besten Preise bieten können.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sortimentsbreite und Sortimentstiefe?
Bei einer großen Sortimentsbreite führt ein Händler viele unterschiedliche Produktgruppen wie Lebensmittel, Bekleidung und Elektronik. Bieten Unternehmen viele unterschiedliche Varianten jeweils einer Produktgruppe an – beispielsweise ein Dutzend unterschiedliche Öle oder eben Sahnekapseln – ist die Sortimentstiefe hoch.