Alexander, was hast du mit Antilopen zu tun?
Die Antilope ist das „Wappentier“ von Spryker – und der Geheimname unseres Hauptinvestors, der bis zu seiner Gründung den internen Projektnamen "Project Oryx" trug. Die Oryx ist eine Antilopenart, und zwar die einzige, die es mit Löwen aufnehmen kann. Aus Project Oryx wurde am Ende Project A und als wir quasi daraus "hervorgingen", erinnerte man sich an diesen ursprünglichen Projektnamen und die Antilope als Bildmarke wurde geboren.
Und warum der Name Spryker?
Wir brauchten einen einfach zu merkenden Namen, mit einer freien .com Domain und der Möglichkeit, eine Marke dazu eintragen zu lassen. Spryker bezieht sich auf das Wort „spry“, was übersetzt unter anderem „agil“ oder „energiegeladen“ bedeutet. Das passt natürlich super zu unserer Software.
Es geht darum, besser zu verkaufen und nicht unbedingt darum, bessere Produkte zu verkaufen.
Alexander Graf
Was ist an eurem E-Commerce-Geschäftsmodell so besonders?
Die E-Commerce Systeme der alten Generation, die wir selbst noch bei Kunden eingeführt haben, waren nie darauf ausgelegt, neue und komplexe E-Commerce-Modelle abzubilden. Man konnte sich mit ihnen nicht vom Wettbewerb unterscheiden. Darum geht es aber heute. Es geht darum, besser zu verkaufen und nicht unbedingt darum, bessere Produkte zu verkaufen. Besser verkaufen in 2019 bedeutet fast immer, besser zu sein bei technischen Lösungen, also insbesondere in der Softwareentwicklung. Und dafür haben wir Spryker gegründet. Weil sich der Markt verändert hat.
Wie sieht eine erfolgreiche E-Commerce-Strategie aus?
In einer Welt zunehmender Endgerätevielfalt und steigender Anforderungen der Kunden bei gleichzeitig wachsendem Wettbewerbsdruck überlebt nur, wer sich ständig neu erfindet, sein Geschäftsmodell kontinuierlich hinterfragt und an den Bedürfnissen der Kunden weiterentwickelt – oder diese neu weckt. Das wiederum kann nur funktionieren, wenn man schnell und effizient in der Umsetzung ist. Die Schnelleren gewinnen. Wer fünf Mal am Tag etwas Relevantes in Richtung Kunden released, ist irgendwann besser als jeder Milliardenkonzern, der es gegebenenfalls nur zwei Mal pro Jahr schafft. Nur so können zukunftsfähige Szenarien wie Mobile Apps, IoT, Blockchain-Technologie oder Bot- und Voice-Integrationen auf ihre Relevanz fürs eigene Business erfolgreich getestet werden.