Kann man Bäume mit Bits & Bytes aufziehen?

Eine grüne Websuche, die das Web durch- und Wälder weltweit wieder aufforstet? Es klingt fast zu einfach, aber es braucht im Schnitt 45 Suchanfragen, damit Ecosia einen Baum pflanzen kann. Wie das genau funktioniert, erklärt Gründer Christian Kroll.

Wie die meisten Suchmaschinen generiert Ecosia Einnahmen durch Werbeanzeigen.

Eine Suchmaschine, die Bäume pflanzt – wie genau funktioniert das?

Wie die meisten Suchmaschinen generiert auch Ecosia Einnahmen durch Werbeanzeigen. Nachdem von den Einnahmen die laufende Kosten wie Gehälter, Büro und Marketing gedeckt wurden, bleibt ein Überschuss. Diese Gewinne werden genutzt, um Bäume zu pflanzen. Konkret bedeutet das, dass wir derzeit 22 Baumpflanzprojekte weltweit unterstützen und schon über 60 Millionen Bäume pflanzen konnten.

Warum pflanzt Ecosia ausgerechnet Bäume?

Bäume sind wahre Wunderwerke! Sie ziehen klimaschädliches CO2 aus der Luft. Aber sie können so viel mehr, wie etwa Boden wieder fruchtbar machen und den Wasserzyklus fördern.

Wir möchten mit Hilfe der Bäume Probleme lösen, wie etwa ausgetrocknete Brunnen

Christian Kroll, Gründer von Ecosia

Wie stellt ihr Transparenz für eure Nutzer her?

Wir veröffentlichen monatliche Finanzberichte, die unsere Einnahmen und Ausgaben auflisten, sowie welche Projekte unterstützt wurden. Über unseren Blog und unsere Facebook Seite teilen wir Geschichten, Bilder und Videos von den Projekten vor Ort, um den Fortschritt der Baumpflanzungen zu zeigen und über Neuigkeiten zu informieren. Außerdem habe ich mich entschieden Unternehmensanteile an die Purpose Stiftung abzugeben. Sie hat nun ein Vetorecht, das es unmöglich macht Gewinne aus Ecosia zu entnehmen oder Ecosia zu verkaufen. Wir sind also rechtlich an unser Versprechen gebunden.

Wie könnt ihr sicherstellen, dass die Aufforstungsprojekte nachhaltig Bestand und Erfolg haben?

Damit wir die Einhaltung der Verträge und auch die Fortschritte aus der Ferne nachverfolgen können, helfen uns neben Besuchen vor Ort, Satellitenbilder und detaillierte Dokumentationen von Seiten des Projektpartners. Aber neben diesem bürokratischen Teil haben wir auch den Anspruch, dass die Baumpflanzprojekte nachhaltig einen Mehrwert für die Menschen vor Ort bieten. Wir möchten mit Hilfe der Bäume Probleme lösen, wie etwa ausgetrocknete Brunnen. Unsere Methode hat sich über die Jahre bewährt, Ecosias Bäume stehen noch immer.

Du machst das jetzt seit 2009 – welches eurer Projekte hat dich in den letzten knapp 10 Jahren am meisten berührt, und warum?

Das Projekt in Burkina Faso ist für mich eines der beeindruckendsten. Denn dort sieht man am ehesten, welche Wunder Bäume vollbringen können. Totes Wüstenland wird hier wieder grün und der Boden wieder fruchtbar Es ist auch eines unserer ersten Projekte.

Christian Kroll, Gründer von Ecosia

Über ... Christian Kroll

Christian Kroll hat nach dem Abitur in Nürnberg Betriebswissenschaften studiert. Auf einer Weltreise wurde ihm die immense Bedeutung der Bäume für das Überlebens unseres Planeten bewusst. Deswegen gründetet er 2009 Ecosia – eine Bäume pflanzende Suchmaschine mit Sitz in Berlin. Ecosia hat über 40 Mitarbeiter und pflanzt, dank der vielen Millionen Nutzer, jede Sekunde einen Baum.

Weitere Artikel