Was ist seit der Planungsphase passiert und wo steht ihr gerade?
Angefangen hat alles mit ein paar Impulsvorträgen auf Konferenzen, die von den Medien aufgegriffen wurden. Es gab immer mehr öffentliches Interesse an der Idee. Inzwischen sind wir ein gemeinnütziger Verein und arbeiten an der Umsetzung der Idee. Erstes Ziel sind Prototypen für Flüsse und Flussmündungen, um das Plastik aus dem Wasser zu holen, bevor es überhaupt in die Meere gelangt. Außerdem sind wir aktiv im Bereich Umweltbildung, um auf das Problem aufmerksam zu machen und an der Wurzel, dem Konsum, zu beginnen. Unser aktives Team besteht aus 40 Mitgliedern. Vom Studenten, über Geografen und PR-Experten, bis hin zum promovierten Biologen haben wir alles "an Bord". Darüber hinaus haben wir über 800 Fördermitglieder und sind inzwischen schon weltweit aktiv - alle ehrenamtlich.