Le Cordon Bleu Paris: Wo kulinarische Träume wahr werden

Le Cordon Bleu Paris ist eine der bekanntesten und angesehensten Kochschulen der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1895 hat sie Tausende von Köchen ausgebildet, die heute in den besten Küchen der Welt arbeiten. Die Schule ist bekannt für ihre straffen Ausbildungsprogramme und ihre hochqualifizierten Lehrer, die alle Meister ihres Fachs sind.

Diese Übersetzung wurde mit KI (DeepL) aus dem Originaltext erstellt.
Das Grand Diplome

Le Cordon Bleu Paris steht weltweit für kulinarische Exzellenz. Einblicke in Geschichte, Anspruch und Ausbildung.

Headerbilder: © Le Cordon Bleu Paris

Le Cordon Bleu - am Ufer der Seine

Worum geht´s?

  • Le Cordon Bleu
  • FAQ
  • Zwischen Tradition und Moderne
  • Blick hinter die Kulisse
  • Ein Karrierebaustein
  • Ein Netzwerk, das Türen öffnet
Die Studenten eilen zu ihren Unterrichtsklassen

Paris. Stadt der Mode – und der Aromen. Wer in der internationalen Gastronomie Rang und Namen hat, kennt diese Adresse: Le Cordon Bleu. Eine der berühmtesten Kochschulen der Welt ist mehr als eine Ausbildungsstätte. Sie ist Bühne, Werkstatt und Sprungbrett zugleich – für alle, die Gastronomie nicht nur verstehen, sondern leben wollen.

FAQs

Gibt es eine Rangliste für Kochschulen und wo ist Le Cordon Bleu gerankt?

Le Cordon Bleu Paris wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „World’s Best Culinary Training Institution“ bei den World Culinary Awards. Obwohl es keine offizielle globale Rangliste für Kochschulen gibt, wird Le Cordon Bleu Paris aufgrund seiner Geschichte, seines Netzwerks und seiner Absolventen international als führend anerkannt.

Ist es schwer, ins Le Cordon Bleu Paris zu kommen?

Le Cordon Bleu Paris steht sowohl Anfängern als auch Fachleuten offen. Vorausgesetzt werden das Mindestalter von 18 Jahren, ein entsprechender Schulabschluss und ausreichende Sprachkenntnisse (Sprachkenntnisse: Englisch B2 oder Französisch A2). Es ist keine vorherige Kocherfahrung erforderlich.

Was kostet die Ausbildung an der Kochschule Le Cordon Bleu?

Die Gebühren variieren je nach Programm und Standort 👉 www.cordonbleu.edu

Wo ist die Schule überall vertreten?

Le Cordon Bleu verfügt über 35 Institute in 20 Ländern, darunter Städte wie Paris, London, Sydney, Tokyo und São Paulo.

Woher kommt der Name „Le Cordon Bleu“?

Der Name stammt vom „Blauen Band“ (französisch: „Cordon Bleu“) des Ordens vom Heiligen Geist, einer der höchsten Auszeichnungen des französischen Königreichs. Im kulinarischen Kontext symbolisiert er Exzellenz und höchste Kochkunst.

Was sind die Unterrichtsinhalte?

  • Kochkunst (Cuisine)
  • Patisserie
  • Bäckerei
  • Wein- und Getränkestudien
  • Gastronomie-Management
  • Ernährung und Food Trends

Wie lange dauert die Ausbildung, die Kurse und Programme?

Die Programmdauer variiert:

  • Grand Diplôme®: ca. 9 Monate
  • Einzelne Zertifikate: 3 Monate (Standard) oder 6 Wochen (Intensiv)
  • Kurzworkshops: 2,5 bis 5,5 Stunden

Zwischen Tradition und Innovation: Lernen von den Besten

Was Le Cordon Bleu so besonders macht? Es ist die Kombination aus französischer Küchentradition und modernem, praxisorientiertem Unterricht. Die Ausbilder sind nicht nur Meister ihres Fachs – viele von ihnen blicken auf Jahrzehnte in Michelin-Sterne-Küchen zurück. Ihre Expertise geben sie mit Begeisterung weiter.
Die Programme reichen von intensiven Kurz-Workshops bis hin zu den berühmten Diplomen wie dem „Grand Diplôme“ – einer anspruchsvollen Kombination aus Küche und Patisserie, die weltweit als Gütesiegel gilt. Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand: Studierende lernen nicht nur, wie man ein Soufflé perfekt zubereitet, sondern auch, wie man ein Menü konzipiert, eine Brigade führt und den Spagat zwischen Kreativität und Effizienz meistert.

Was macht diese Schule so besonders? Was erwartet Profis, die hier ihre Kompetenzen vertiefen oder neu denken wollen?

Ein Blick hinter die Kulissen:

  • Tradition trifft Avantgarde: Gegründet 1895, vereint Le Cordon Bleu klassische französische Kochkunst mit modernen gastronomischen Trends – von molekularer Küche bis zu nachhaltiger Gastronomie.
  • Internationales Netzwerk: Mit 35 Instituten in 20 Ländern, 130 Nationalitäten, 18 Universitätspartnerschaften und 20.000 Absolventen pro Jahr ist die Schule weltweit vernetzt, mit Paris als pulsierendem Zentrum.
  • Dozenten mit Sternekaliber: Die Lehrkräfte sind vielfach ausgezeichnete Küchenchefs und Patissiers mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung – keine Theoretiker, sondern leidenschaftliche Könner.
  • Vielfältige Programme: Vom klassischen „Diplôme de Cuisine“ über spezialisierte Masterclasses bis hin zu Managementkursen für Führungskräfte in der Gastronomie.
  • Praxisnah und individuell: Kleine Gruppen, intensives Mentoring, Hands-on-Training in perfekt ausgestatteten Küchen – hier lernt man mit allen Sinnen.
  • Innovationskraft: Themen wie Food Design, nachhaltige Lieferketten oder Gastrokonzepte der Zukunft sind fester Bestandteil des Curriculums.
  • Alumni-Netzwerk: Absolventen wie Julia Child, Gastón Acurio oder eben Maria Quirino de Almeida zeigen: Wer hier lernt, schreibt oft selbst kulinarische Geschichte.
  • Gastkultur als Haltung: Mehr als Kochen – die Schule vermittelt ein umfassendes Verständnis für Gastronomie, Genusskultur und unternehmerisches Denken.
Le Cordon Bleu - am Ufer der SeineLe Cordon Bleu - am Ufer der Seine
Die Studenten eilen zu ihren UnterrichtsklassenDie Studenten eilen zu ihren Unterrichtsklassen
Eine der berühmtesten Kochschulen der WeltEine der berühmtesten Kochschulen der Welt
Paris - in den frühen MorgenstundenParis - in den frühen Morgenstunden

Karrierebaustein statt Karrierewechsel

Ein Blick auf Maria Quirino de Almeida zeigt, wie vielfältig die Angebote von Le Cordon Bleu genutzt werden können. Sie absolvierte spezialisierte Kurzprogramme der Schule – nicht als beruflicher Neuanfang, sondern als gezielte Weiterbildung. Heute ist sie im Catering-Bereich bei METRO tätig und bringt dort ein, was sie sich in Paris aneignete: neue Techniken, ein feineres Verständnis für Produktqualität und ein geschärfter Blick für zeitgemäße Kulinarik. Ihr Beispiel steht für viele Fachkräfte, die mit klarer Zielsetzung in die Schule kommen – und mit wertvollen Impulsen zurück in die Praxis gehen.
 Maria Quirino de Almeida, Event- und Cateringmitarbeiterin bei METRO Campus Services

Vom schwierigen Start zur süßen Karriere

Von Brasilien nach Deutschland: Mit Leidenschaft zur Patisserie. Maria Quirino de Almeida, Event- und Cateringmitarbeiterin bei METRO Campus Services, fand ihren Weg zur süßen Kunst der Patisserie.

Ein Netzwerk, das Türen öffnet

Ein Abschluss am Le Cordon Bleu Paris ist mehr als ein Titel – er ist ein Türöffner in die Welt der Spitzengastronomie. Namen wie Julia Child, die mit ihrer Fernsehshow die amerikanische Küche revolutionierte, Gastón Acurio, der die peruanische Küche international etablierte, oder Vicky Lau, die in Hongkong mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde – sie alle begannen ihre Reise am Le Cordon Bleu.

Das globale Netzwerk der Schule ist dabei ein unschätzbarer Vorteil: Wer hier lernt, wird Teil einer internationalen Community von Köchinnen und Köchen, Unternehmern und Gastronomen, die sich gegenseitig inspirieren, fördern und vernetzen.

Für die HoReCa-Branche bietet Le Cordon Bleu Paris eine spannende Perspektive: als Ausbildungsstätte für ambitionierte Nachwuchstalente, als Partner für Qualitätssicherung und Know-how – und als Quelle der Inspiration.

NÄCHSTER GANG: