Insekten - für manche eine proteinhaltige Delikatesse
Weltweit essen rund 2 Mrd. Menschen regelmäßig Insekten. Sie sind reich an ungesättigten Fettsäuren – vergleichbar mit Fisch. Die am häufigsten verzehrten Insektenarten sind mit 31 % Käfer, gefolgt von Raupen (18 %) und Bienen, Wespen und Ameisen (14 %). In Kambodscha sind Taranteln seit Generationen Bestandteil der Ernährung. Mopane-Würmer gelten im südlichen Afrika und Eier der Weberameise in Südostasien als Delikatesse. Seit dem 1. Januar 2018 fallen Insekten in der EU unter die Novel-Food-Verordnung. Zugelassene Insektenprodukte können nun EU-weit vertrieben werden.
Mehr als 1 Mio. bereits entdeckte Insektenarten gibt es weltweit – und vermutlich noch etliche unentdeckte.
Rund 2 Mrd. Menschen weltweit essen regelmäßig Insekten.


Im Schnitt können Insekten 2 kg Futter in 1 kg Insektenmasse umwandeln. Zum Vergleich: Rinder benötigen 8 kg Futter, um 1 kg Körpermasse zu produzieren.
Wo gibt es essbare Insektenarten ?

Die am häufigsten verzehrten Insektenarten


Insekten können auf Bio-Abfällen kultiviert werden. Sie wandeln diese in qualitativ hochwertiges Protein um, das für Tierfutter genutzt werden kann.
In Kambodscha sind Taranteln seit Generationen Bestandteil der Ernährung.


Insektenarten wie Mopane-Würmer im südlichen Afrika und Eier der Weberameise in Südostasien gelten als Delikatessen und können hohe Preise erzielen.
Weltweit werden mehr als 1.900 essbare Insektenspezies konsumiert.


Insekten sind reich an ungesättigten Fettsäuren – vergleichbar mit Fisch. Sie enthalten Ballaststoffe und Mikronährstoffe wie Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Selen und Zink.

Es gibt weltweit mehr als 1 Mio. bereits entdeckte Insektenarten – und vermutlich noch etliche unentdeckte.

Seit dem 1. Januar 2018 fallen Insekten in der EU unter die Novel-Food-Verordnung. Zugelassene Insektenprodukte können nun EU-weit vertrieben werden.