Aktuell landet jede Minute eine Müllwagenladung Plastikmüll in den Weltmeeren und im Pazifik treibt bereits eine Plastikmüllinsel, die dreimal so groß ist wie Frankreich.
Kunststoff, die Entdeckung der Nachkriegszeit, hat unser Leben in vielerlei Hinsicht revolutioniert. Viele Dinge, von Autos über Raumfahrt bis hin zu Medizin, wären ohne Plastik nicht möglich. Doch unsachgemäße Entsorgung und gedankenloser Umgang mit Plastikmüll sind zu übergroßen Bedrohungen für Flora und Fauna unserer Meere und Küstenzonen geworden.
Wir müssen handeln - alle. Lösungen müssen gefunden, Innovationen vorangetrieben werden. Bei METRO sind wir davon überzeugt, dass wir die Herausforderungen am besten meistern, wenn wir als Gemeinschaft handeln. Wenn wir auf starke Partnerschaften und Dialog setzen. Wenn wir unsere Kräfte und unser Know-how bündeln. Deswegen haben wir Vertreter von Unternehmen entlang der kompletten Plastik-Wertschöpfungskette, mit Gastronomen und Caterern sowie Politik und wissenschaftlichen Institutionen an einen Runden Tisch gesetzt und ihn begonnen: Unseren Ausweg aus dem Einweg - hin zu einer Kreislaufwirtschaft und gut gewählten Alternativen. Warum das wichtig ist, erfahren wir von einigen der Teilnehmer, die uns für ein paar Fragen im Anschluss an den Runden Tisch zur Verfügung standen.