timer3 minSeptember 2018

Seit 25 Jahren kämpfen die Tafeln engagiert gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger. Doch auch jeder Einzelne kann seinen Teil dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. Wie das geht und wie smarte Tools und innovative Lösungen helfen, Lebensmittelverluste in der gesamten Lieferkette einzudämmen, erfahrt ihr in unserer Übersicht.

Infografik: Lebensmittel retten

 

264.000 Tonnen Lebensmittel retten die 940 Tafeln in Deutschland Jahr für Jahr vor dem Müll. Zur selben Zeit versorgen sie 1,5 Millionen Menschen mit Mahlzeiten und Nahrungsmitteln. Seit 25 Jahren kämpfen die Tafeln engagiert gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger. Ein Jubiläum, das stolz macht - auf den Erfolg der Lebensmittelretter. Doch es erinnert auch daran, dass bei allem vermeintlichen Überfluss, zur selben Zeit auch Hunger herrscht und Ressourcen zu Neige gehen. Schon heute leben wir über unsere Verhältnisse. Doch bis 2050, wenn fast 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben, werden wir drei Erden benötigen, um satt zu werden - wenn wir nichts an unseren Konsumgewohnheiten ändern. Lebensmittel zu retten, ist nicht nur Aufgabe der Tafeln. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen und innovative Start-ups bieten Lösungen, um Lebensmittelverluste auch schon auf dem Feld und in der Produktion einzudämmen.