Wann wird Elektromobilität zur Normalität?

Elektromobilität ist ein Zukunftsthema, das nicht nur Autokonzerne, Mobilitätsexperten, Energieversorger und Umweltschützer bewegt. Auch der Handel sieht großes Potenzial.

Elektromobilität ist ein Zukunftsthema, das nicht nur Autokonzerne, Mobilitätsexperten, Energieversorger und Umweltschützer bewegt.

Ich akzeptiere YouTube Cookies. Siehe Google Datenschutzerklärung.


Für den Großhandel ist Elektromobilität ein wichtiges Zukunftsthema. Mit dem Beitritt zur internationalen EV100 Initiative im September 2017 verpflichtet sich die METRO, Elektromobilität im Unternehmen und für die Kunden voranzutreiben. Mit Kooperationspartner Tesla wurden nun erste Ladestationen auf dem METRO-Gelände errichtet.

Das Szenario:

Elektroauto an der Ladestation

Das Jahr 2030: Auf dem Parkplatz vor dem Großmarkt stehen die Autos der Kunden, zum Aufladen angeschlossen an Ladeboxen und Elektrotankstellen, während ihre Besitzer den täglichen Einkauf erledigen. Die Zapfsäulen werden mit Solarenergie gespeist, die die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Stores erzeugt. Ein elektrobetriebenes Belieferungsfahrzeug biegt lautlos um die Ecke, während ein Kundenberater in seinen E-Dienstwagen steigt …

Noch ist ein solches Szenario Zukunftsmusik. Doch das Thema fasziniert und findet in vielen Bereichen Anhänger, die intensiv daran arbeiten, Elektromobilität zur Normalität werden zu lassen. Zu ihnen gehört Olaf Schulze. Er verantwortet bei METRO PROPERTIES das Energiemanagement und setzt sich gemeinsam mit dem Vorstand, Kollegen und Kooperationspartnern wie Tesla dafür ein, Elektromobilität im Unternehmen und für die Kunden voranzutreiben.

Olaf Schulze im Interview. Er verantwortet in der METRO das Energiemanagement.

EV100

Ziel der Initiative Electric Vehicle 100 ist, Elektromobilität bis 2030 durch betriebsinterne Beiträge, wie die Installation von Elektro-Ladestationen für Kunden und Mitarbeiter, zu fördern. Gründer der Initiative ist die Climate Group, ein internationaler Zusammenschluss von Regionen und Unternehmen, die sich zu einer aktiven Klimapolitik bekennen. Die Climate Week NYC wurde 2009 von der Climate Group gegründet und ist eine der größten internationalen Konferenzen, die Klimamaßnahmen vorantreiben. Neben METRO sind neun weitere internationale Unternehmen, darunter Unilever, IKEA Group, Vattenfall und Deutsche Post DHL, der Initiative beigetreten.

Das Ziel hat METRO klar formuliert: Mit dem Beitritt zur internationalen EV100 Initiative im September 2017 verpflichtet sich das Unternehmen, Elektromobilität aktiv zu fördern. Die konkrete Roadmap sieht unter anderem den Ausbau einer leistungsfähigen Infrastruktur an den METRO Standorten vor. Olaf Schulze ist überzeugt: "So, wie wir heute erwarten können, dass wir in großen Shopping Centern WLAN haben, wird auch eine Ladestation in naher Zukunft ein entscheidender Service sein. Diesen zusätzlichen Mehrwert wollen wir unseren Kunden weltweit bieten."

Weitere Artikel