Kulinarisches Neuland betreten und fremde Geschmäcker kennenlernen – aus diesem Grund besuchen rund 4,5 % der von MPULSE Ende 2024 befragten 1.000 Gäste ein Restaurant. Für sie steht nicht die Atmosphäre oder das Beisammensein mit Freunden oder mit der Familie im Fokus, sondern die Innovation. Es geht ihnen vor allem um den Geschmack und dabei nicht um den, den sie schon kennen. Sondern um das Überraschungsmoment, um das Besondere auf ihrem Teller.
Pop-Up Kitchen – temporäres und überraschendes Gastro-Konzept
Genau dieser Sehnsucht nach Neuem kommt das Gastro-Konzept der Pop-Up Kitchen nach. Für eine kurze Zeitspanne findet die gastronomische Aktion statt – einmal nur für einen Abend, ein anderes Mal für mehrere Wochen oder Monate, aber immer für einen begrenzten Zeitraum. Der Ort? Flexibel. Ob in leerstehenden Restaurants, auf Dächern, in Innenhöfen, Containern oder in alten Fabrikhallen – Pop-Up Kitchen tauchen oft an besonderen Orten auf. Für Gastronomen können Pop-Up Kitchen eine kreative Spielwiese sein, ein Testlabor für neue Ideen oder ein Format, um in neue Städte und Zielgruppen hineinzuschnuppern. Und das ohne langfristige Verpflichtung oder große Risiken.