METRO Eigenmarken im Qualitätscheck: Vom METRO Kunden zum Produkttester

Gute Qualität zählt nicht nur bei Lebensmitteln. Ebenfalls wichtig: das beste Equipment. Um Eigenmarken auf den Prüfstand zu stellen, setzt METRO auf Kundenfeedback. So auch von Mike Papageorgiou. Er führt das Düsseldorfer Restaurant Der Grieche zum Staufenplatz.

Chefkoch schneidet ein Stück Steak auf

Lebensmittel in top Qualität sind das eine. Aber auch das tägliche Handwerkszeug wie Elektrogeräte, Geschirr und Besteck muss für die Gastronomie praktisch, passend und besonders strapazierfähig sein. „In der Gastronomie sind höchste Standards nötig, die METRO auch zu günstigeren Preisen gewährleisten kann“, sagt Efthymios Papageorgiou, Chef des Düsseldorfer Restaurants Der Grieche zum Staufenplatz. „Bei Besteck oder Geschirr geht es um den Verschleiß. Löst sich die Farbe oder gehen die Ecken schnell kaputt, ist das Produkt nicht geeignet.“

Papageorgiou unterzieht in seinem Betrieb unter anderem die Marke METRO Professional dem Praxistest. METRO prüft die Eigenmarken-Produkte in einem ausgeklügelten Entwicklungsprozess auf Herz und Nieren. Neben internen Unternehmensexperten sind von Anfang an deshalb Kunden in den Prozess eingebunden. Sie fungieren als wichtige Impulsgeber. Was hält die neue Geschirrserie im Betrieb aus? Wie sieht das Besteck nach etlichen Runden im Geschirrspüler aus? „Wer kann es besser wissen als derjenige, der die Sachen täglich verwendet?“, meint Efthymios Papageorgiou, der von vielen einfach Mike genannt wird.

Vorteile von METRO Eigenmarken

1. Verlässliche Qualität: Bei METRO Professional Produkten gibt es nur halb so viele Rückläufer wie bei lokalen Vergleichsprodukten.
2. Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Die Produkte sind kostengünstig, ohne an Qualität einzusparen.
3. Effizientes Arbeiten: METRO unterstützt den Arbeitsalltag der Kunden beispielsweise durch individuelle Portionspackungen.

Vom METRO Kunden zum Produkttester

Warum er für METRO Produkte testet? „Das ist ein bisschen wie in einer Familie: Sich gegenseitig zu unterstützen ist wichtig“, sagt Papageorgiou. „So weiß ich auch von Anfang an, dass ich mich auf die gute Qualität verlassen kann.“ Den Testern stehen tausende Produkte zur Verfügung – von neuen Geschirr- und Besteckserien über Pfannen bis zu Elektrogeräten. Manche sind bereits im Handel und werden zur Qualitätssicherung getestet. Andere, um ihre Marktreife zu prüfen. „Bei der Auswahl der Testprodukte ist METRO besonders auf unsere Wünsche eingegangen, beispielsweise können wir Fleischwölfe gut gebrauchen“, erzählt der Gastronom.

Fleischwolf im Produkttest

Zu Beginn erhalten die Testbetriebe häufig mehrere Produkte gleichzeitig. Der zeitliche Ablauf der Tests ist aber grundsätzlich individuell. Je nach Produkt bleiben diese auch längerfristig im Einsatz, um den Verschleißprozess nachvollziehen zu können, bei Porzellan testen wir mehrere Monate. „Bleibt in der Alltagshektik einmal keine Zeit, lassen sich Tests auch pausieren, bei uns waren es zuletzt zwei Monate. Davor hatten wir drei Monate sehr viele Produkte parallel getestet. Da insgesamt vier Restaurants zu uns gehören, können wir aber auch viele verschiedene Produkte parallel testen“, sagt Papageorgiou.

So gelangt das Feedback zu METRO

Um die Meinung der Kunden einzuholen, setzt METRO zunächst standardisierte Fragebögen ein. In persönlichen Gesprächen kommen Probleme mit den Produkten und eventuelle Lösungsmöglichkeiten auf den Tisch. „Die Gespräche sind immer ganz offen. Ist ein Produkt noch ungeeignet, holt METRO es sehr schnell ab und überarbeitet es oder findet eine Alternative. Das ist ein fließender Prozess“, erzählt Papageorgiou.

Anhand des Kundenfeedbacks verbessern die METRO Experten das Produkt und es geht wieder an die Produkttester. Dann stimmt die Qualität zu 100 % - für den dauerhaften Einsatz bei Profis.

So geht es nach den Kundentests weiter

Bevor Eigenmarkenartikel überhaupt in den Markt eingeführt werden, müssen sie unterschiedlichste Anforderungen erfüllen. Neben dem Feedback der Kunden sind das eine Reihe Labortests. Diese Tests dienen der internen Qualitätssicherung und gewährleisten, dass die Produkte auch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. In Laboren wird etwa die Lebensmittelsicherheit geprüft. Erst nach dem Okay von Prüfinstituten wie dem TÜV kommen die Produkte in den Handel.

Ein gutes Sortiment speziell für Profikunden – wie METRO investiert, um Kunden erfolgreicher zu machen: sCore Strategie

Weitere Artikel