Wie viel Macht hat der Konsument – Stichwort Angebot und Nachfrage?
Das gastgewerbliche Angebot spiegelt immer auch allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen wider. In dem Moment, in dem die Verbraucher verantwortungsvolles und umweltbewusstes Handeln von den Betrieben einfordern, werden die Hoteliers und Gastronomen dieses auch in ihren Produkten und Serviceangeboten zum Ausdruck bringen. Nicht selten sind ökologische Aspekte schon heute ein wichtiges Buchungskriterium. Eines ist sicher: Nachhaltiges Leben und Wirtschaften sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und geht uns alle an.
In Ihrer ganz persönlichen Wahrnehmung: Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie?
Ökologie und Ökonomie schließen sich nicht mehr aus. Umwelt- und Klimaschutz haben in Gastronomie und Hotellerie naturgemäß eine hohe Bedeutung. Der Tourismus ist auf besondere Weise auf nachhaltiges Wirtschaften und eine intakte Umwelt angewiesen. Dabei ist Nachhaltigkeit in der Gastronomie heute mehr als nur „nice to have “. Angesichts steigender Kosten im Energiebereich oder bei der Abfallentsorgung ist eine ressourcenschonende Betriebsführung auch aus kaufmännischer Sicht notwendig. So helfen richtiges Energiemanagement und der Einsatz hocheffizienter wie energiesparender Technik einerseits Stromkosten zu sparen und andererseits Treibhausemissionen zu senken. Mit der DEHOGA-Energiekampagne und dem darauf aufbauenden DEHOGA-Umweltcheck unterstützen wir darin die Betriebe. Tipps und Hinweise haben wir in unserer Broschüre „Nachhaltiges Wirtschaften in Hotellerie und Gastronomie“ zusammengefasst. Denn: Nachhaltigkeit wirkt.
Über ... Ingrid Hartges
Ingrid Hartges ist seit 2006 Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). Die Volljuristin vertritt die Interessen von Hotellerie und Gastronomie, ihr Fokus liegt insbesondere auf den Themen Steuern, Arbeitszeiten und Bürokratieabbau. Zusätzlich engagiert sie sich gegen Lebensmittelverschwendung.