Was macht ein Önologe? Und wie ergänzt seine wissenschaftliche Expertise die praktische Arbeit von Winzer und Kellermeister bei der Weinherstellung?
Worum geht's?
- Was macht ein Önologe?
- Wie gestaltet sich der berufliche Weg zum Önologen?
- Wie kooperiert METRO mit Önologen?
Ein Önologe ist ein wissenschaftlich ausgebildeter Weinspezialist, der sich mit der Lehre vom Wein beschäftigt – angefangen bei der Traube bis hin zum fertigen Produkt. Anders als der Winzer oder Kellermeister, die eher praktisch arbeiten, bringt der Önologe vor allem fachliches Wissen in die Weinherstellung mit ein. Seine Bezeichnung leitet sich ab von der Önologie, der Lehre vom Wein.
Was macht ein Önologe?
Das Aufgabenfeld eines Önologen umfasst die Analyse und Beurteilung von Traubenmaterial, die Planung des Ausbaus, die Bewertung von Gärprozessen sowie die Entwicklung von Stilrichtungen und Cuvées. In der Praxis ist der Önologe oft das Bindeglied zwischen Winzer und Kellermeister: Er analysiert das Lesegut, gibt Empfehlungen zur Vinifikation, unterstützt bei sensorischer Bewertung und berät auch in Fragen von Technik, Hygiene oder Vermarktung. Zudem entwickeln sie neue Produkte, erforschen Markttrends oder begleiten Nachhaltigkeitsstrategien im Betrieb. Auch in Forschung, Handel oder Behörden übernehmen sie qualitätssichernde Aufgaben.
Wie ist der berufliche Weg zum Önologen?
Wer sich beruflich mit Wein richtig auskennen will, landet früher oder später beim Önologie-Studium. In Deutschland ist die Hochschule Geisenheim University die erste Adresse dafür. Der Bachelorstudiengang verbindet Theorie und Praxis perfekt: Reben, Kellertechnik, Weinchemie, Sensorik - alles dabei, was das wissenschaftliche Weinherz höherschlagen lässt.
Neben dem klassischen Studium bietet die Hochschule auch eine duale, ausbildungsintegrierte Variante an. Zu Beginn des dualen Studiums verbringen die Studierenden zunächst 14 Monate im Ausbildungsbetrieb als Winzer oder Weintechnologe. Anschließend starten sie ihr erstes Studiensemester. Die duale Variante kombiniert eine berufliche Ausbildung mit dem Studium kombiniert, sodass die Absolventen sowohl einen Berufs- als auch einen Hochschulabschluss erwerben.
Ob klassisch oder dual, beide Wege öffnen Türen zu spannenden Jobs in der Weinproduktion, Beratung oder Forschung.
Wie kooperiert METRO mit Önologen?
Bei der Auswahl und Profilierung des METRO „Wein des Jahres" spielt önologisches Fachwissen eine zentrale Rolle. Um aus einer Vielzahl internationaler Weine den passenden Kandidaten zu identifizieren, sind sensorische Präzision, Wissen über Rebsorten, Stilistiken und Markttrends unerlässlich.