Eine Kelle … gutes Gespür

Im Großen und Ganzen leben wir im Zeitalter der Informationsfülle. Mehr Quellen, mehr Fakten, mehr Meinungen – Informationen sind allgegenwärtig geworden. Deshalb finde ich den Aufbau von Beziehungen und vertrauenswürdige Quellen von entscheidender Bedeutung, wenn es um Erkenntnisgewinn geht. Wer hat mich mit einem bestimmten Experten bekannt gemacht? Wie gut kennt meine Quelle das Thema? Kommt sie aus der Branche und bringt eher tiefere Einblicke oder etwa nur Basiswissen mit?
Während "Mr. und Mrs. Google" eine großartige, kostenlose Möglichkeit ist, in einer ersten Welle Trends und Erkenntnisse anzuzapfen, ziehe ich direkte Expertengespräche mit Personen vor, die das jeweilige Thema leben und atmen. Diese Insider-Gespräche beginnen oft relativ zwanglos. Man trifft sich auf Konferenzen und tauscht Wissen vor oder nach einem Panel oder einem runden Tisch aus. Daraus ergeben sich neue Netzwerke, Folgegespräche und aufschlussreiche Treffen. Oft sehe ich, wie andere sehr ähnliche Schmerzpunkte mit uns teilen. Mehr darüber zu erfahren, wie sie versuchen, für sich eine Lösung zu finden, verschafft uns einen Vorteil.
Während "Mr. und Mrs. Google" eine großartige, kostenlose Möglichkeit ist, in einer ersten Welle Trends und Erkenntnisse anzuzapfen, ziehe ich direkte Expertengespräche mit Personen vor, die das jeweilige Thema leben und atmen.
Andreas Würfel
Du bist zwischen USA und Europa unterwegs, um die neuesten Ideen und Technologien aufzuspüren. Woran kommt man aktuell nicht vorbei?
Auf der Metaebene sind die globalen Lieferketten einem grundlegenden Wandel unterworfen. Zum Teil durch Innovationen getrieben, zum Teil durch sozio-politische und geo-ökonomische Kräfte beeinflusst. Dies betrifft jeden, einschließlich METRO und all unsere Kunden. Umgekehrt bergen Innovationen ein enormes Potenzial, um den Bedürfnissen unserer Kunden schneller und besser nachzukommen.
Ein Beispiel: Auf beiden Seiten des Atlantiks sehe ich, dass immer mehr Menschen häufiger und schneller verreisen. Fast jeder bringt das Interesse an der lokalen Küche mit und beeinflusst gleichzeitig neue lokale Restaurantkonzepte und Speisekarten, die bisher weniger bekannt waren. Und eine neue Generation von erlebnisorientierten Gästen sucht nach neuen coolen Restaurants. Von der der Lieferkette bis hin zum künftigen Konsumentenverhalten – all dies verändert, was und wie unsere Kunden aus der Gastronomie bei uns einkaufen, wie wir unsere Regale bestücken und welche Technologien wir einsetzen, um eine immer vielfältigere und dynamisch entwickelnde Auswahl an Menüs und Geschmacksrichtungen am besten zu bedienen. Aus diesem Grund betrachten wir die gesamte Palette digitaler Innovationsoptionen – von der Multichannel-Enablement bis hin zu datengesteuerten Restaurant-Betriebssystemen – über unsere eigene Lieferkette bis hin zum Kunden.

Wie können Unternehmen von solch einem Scouting profitieren? Vielleicht hast Du ein paar konkrete Beispiele für METRO?
Sowohl aus der Sicht eines Restaurantbetreibers als auch aus der Perspektive des Großhandels und des Belieferungsgeschäfts sind die USA für uns ein wichtiger Leuchtturm-Markt für Innovationen. Zumindest hilft uns der Blick darauf, wie unsere amerikanischen Kollegen und Gastronomen Innovationen verstehen und nutzen, um das uralte Dilemma „Ich weiß nicht, was ich nicht weiß" zu lösen. Was sollten wir wissen, aber wissen nicht, was wir fragen sollten? Aus erster Hand zu sehen, wie neue US-Geschäftskonzepte entstehen, ist ein gutes Beispiel. Oder sich heute mit US-Startups zu beschäftigen, die an den digitalen Angeboten von morgen arbeiten.
Natürlich bietet uns der US-Markt auch die Möglichkeit, unsere eigenen digitalen Restaurantlösungen zu entwickeln. So haben wir uns beispielsweise die meisten wichtigen US-Gastro-Technologieunternehmen angeschaut, um unsere eigenen kundenseitigen POS-, Website-Builder-, Cockpit- und MenuKit-Initiativen zu unterstützen. All dies läuft unter dem Motto "bridge-to-Europe", da wir die Essenz unserer US-Einsichten und Expertengespräche in praktische Vorteile für unsere Projektteams in Deutschland umsetzen. Oftmals lernen wir etwas Neues – manchmal stellen wir fest, dass unsere US-amerikanischen Innovationskollegen tatsächlich einen Vorsprung haben.
So oder so, es ist immer ein wichtiges Gespräch, das man führen muss. In diesem Sinne interviewen wir für unser NX-Food-Team Experten aus meinem Wirkungskreis zu Themen aus dem Lebensmittelökosystem. Dabei sind es smarte Gespräche über smarte Dinge, die nicht nur die US-Lebensmittelindustrie, sondern wahrscheinlich auch unsere eigenen Märkte in der Zukunft betreffen. Diese Interviews sind ein gutes Beispiel dafür, dass der Transfer der besten Ideen und Innovationen oft mit einem Gespräch beginnt.
Mehr Informationen zu METRO´s Innovationsmanagement gibt es im diesjährigen Geschäftsbericht 18/19.
Über… Andreas Würfel

Als aktiver Intrapreneur und Evangelist ist Andreas Würfel CEO von Hospitality Digital Inc., der US-Geschäftseinheit von Hospitality Digital, eine Tochtergesellschaft der METRO AG, die Technologien für die Gastronomiebranche und den Handel entwickelt. Außerdem ist er als Direktor für strategische Partnerschaften der METRO AG in den USA tätig, mit Schwerpunkt auf Innovationen und internationale Geschäftsentwicklung in den Bereichen Gastgewerbe, Handel und Lebensmittel.
Twitter: @andreaswuerfel
LinkedIn: linkedin.com/in/andreaswuerfel