Grillideen und Trends: Klassisch, kreativ und überraschend anders

Was einst fleischlastig war, ist heute offen für alle Ernährungsformen. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder pflanzliche Alternativen: Grillen ist vielfältig. Kreative Grillideen sorgen für Abwechslung auf dem Rost und eröffnen der Gastronomie neue Möglichkeiten.

Diese Übersetzung wurde mit KI (DeepL) aus dem Originaltext erstellt.
Vom Halloumi bis zum Flank Steak – diese Grillideen überzeugen, bringen neue Aromen und passen zu jeder Ernährungsform.
Mit diesen Grillideen holst du alle Gäste und Ernährungsformen ab. Ob mit Fleisch, Fisch, Gemüse oder Tofu – so punktest du bei deinem Grillevent.
Grillideen und Trends: Klassisch, kreativ und überraschend anders

Worum geht´s?

  • Was grillen andere Länder?
  • Welche Grillideen gibt es für welche Ernährungsform?
  • Welche kreativen Grillideen gibt es?

Noch vor einigen Jahren dominierten überwiegend Bratwurst, Nackensteak und Putenspieß die Grillroste. Vegetarier griffen meist zu Beilagensalaten oder mussten mit einer Folienkartoffel Vorlieb nehmen. Heute ist das anders: Gemüsespieße, Fisch, Fleischalternativen und Grillkäse sorgen für Vielfalt auf dem Grill. Aber auch das Fleisch hat sich gewandelt: mit neuen Cuts, kreativen Marinaden und internationalen Einflüssen.
Gemüse über einem Grill mit Flammen

Grillen in der Gastronomie

Nur Wurst auf dem Grill war gestern – Gäste erwarten Erlebnis, Vielfalt und Handschrift.

Internationale Grillideen: Aromen aus aller Welt

Ob Asado in Argentinien, BBQ in den USA oder Strandgrillen in Australien: Rund um den Globus ist das gemeinsame Grillen fest in der Esskultur verankert. Während Menschen in der Steinzeit ihr Essen über dem Feuer zubereiten mussten, ist Grillen heute Ausdruck von Genuss und Geselligkeit. Rauch, Hitze und der Duft frisch gegarter Speisen sprechen menschliche Urinstinkte an und schaffen besondere Momente. Der Blick über die Ländergrenzen lohnt sich, denn internationale Spezialitäten liefern Grillideen. Beim argentinischen Asado garen beispielsweise große Rinderkämme stundenlang über offener Glut und kommen nur mit Salz gewürzt auf den Tisch. Koreanisches BBQ hingegen setzt auf feine Scheiben von Rindfleisch oder Schweinebauch begleitet von Dips wie Sesamöl mit Salz oder würzigen Sojasaucen. Während in Australien ganze Fische, Garnelen und Lammkoteletts auf dem Rost brutzeln.

Fleisch grillen: Der ungeschlagene Klassiker

So bunt und vielfältig die Grillwelt auch ist: 81 Prozent der Deutschen greifen weiterhin bevorzugt zu Fleisch. Neben Würstchen zählten 2024 Schweinesteaks zu den beliebtesten deutschen Grillprodukten. Diese Klassiker lassen sich mit wenig Aufwand kreativ aufwerten – etwa mit einer Kräuter-Knoblauchmarinade oder einer Pfefferkruste. Flank Steaks, ein Cut aus dem Bauchlappen des Rinds, haben einen kräftigen Geschmack und eignen sich zum Kurzgrillen. In dünne Scheiben geschnitten und mit einer Chimichurri-Sauce serviert, bringen sie südamerikanisches Flair auf den Teller.

Fisch grillen: Leichte Grillideen für warme Abende

In warmen Sommernächten darf es kulinarisch bei vielen etwas leichter ausfallen. Deswegen ist Fisch in Form von Lachfilets oder Doraden eine beliebte Fleischalternative. Lachs entwickelt auf einer Holzplanke ein feines Raucharoma und bleibt besonders saftig. Alternativ bringen mit Zitronenscheiben und frischen Kräutern gefüllte Doraden mediterranen Geschmack auf den Grill. Eine asiatisch inspirierte Grillidee: Garnelen in Limette, Chili und Koriander als Vorspeise oder Fingerfood.

Vegetarische Grillideen: Von Halloumi bis Portobello

Besonders jüngere Zielgruppen und Flexitarier greifen häufiger zu vegetarischen Alternativen. Grillkäse spielt dabei eine zentrale Rolle und steigt in der Nachfrage. 2024 wuchs sein Absatz um 9,2 Prozent – schneller als alle klassischen Fleischprodukte. Beliebt bleibt Halloumi, der beim Grillen außen knusprig wird und innen cremig bleibt. Neben dem Klassiker sind auch Varianten wie mediterraner Paneer oder geräucherter Bio-Käse gefragt. Grillideen wie gefüllte Portobello-Pilze mit Frischkäse oder Ricotta-Auberginenröllchen zeigen, wie kreativ vegetarisches Grillen heute sein kann.

Halloumi – Grillkäse mit Geschichte

Halloumi ist ein halbfester Käse aus Ziegen- und Schafmilch, teils auch mit Kuhmilch. Durch das Garen in heißer Molke erhält er seine besondere Hitzebeständigkeit und bleibt beim Braten oder Grillen formstabil. Ursprünglich stammt Halloumi aus Zypern, wo er seit Jahrhunderten in der traditionellen Küche verankert ist. Erste Erwähnungen finden sich im 16. Jahrhundert in osmanischen Dokumenten. Von dort verbreitete sich der Käse in Regionen wie Griechenland, die Türkei und den Libanon. Seit 2021 ist „Halloumi“ in der EU als geschützte Ursprungsbezeichnung anerkannt.

Veganes Grillen: Gemüse als Hauptakteur

Veganes Grillen setzt längst nicht mehr nur auf Ersatzprodukte. Ganz im Gegenteil: Grillgemüse ist inzwischen das drittbeliebteste Grillgut der Deutschen. Blumenkohlsteaks entfalten auf dem Grill zum Beispiel ein intensives Röstaroma. Mit Kreuzkümmel, Paprika und Zitronensaft mariniert, werden sie zur pflanzlichen Hauptspeise. Auch gefüllte Süßkartoffeln bieten eine abwechslungsreiche Option: Direkt auf der Glut gegart und anschließend mit einem Salat aus schwarzen Bohnen, Avocado und frischen Kräutern gefüllt, kombinieren sie Grillaroma und frische Leichtigkeit. Ein Klassiker unter den pflanzlichen Grillprodukten bleibt Tofu. In einer Mischung aus Sojasauce, Sesamöl, Knoblauch und Ingwer eingelegte und anschließend auf Spieße gesteckte Tofu-Würfel entwickeln ein asiatisches Aroma mit knuspriger Textur.

Kreative Grillideen: Von Wassermelone bis Umami

Grillen ist nicht nur vielfältig, sondern wird auch zunehmend experimenteller. Anstelle von Würstchen oder Steaks landen mittlerweile auch Früchte oder Teigwaren auf dem Rost. Gegrillte Wassermelone mit karamellisierter Oberfläche eignet sich nicht nur als sommerliche Vorspeise, sondern auch als Beilage zu würzigen Gerichten. Auch Pizza lässt sich auf dem Grill zubereiten – vorgebackenen, dünnen Teig belegt mit Grillgemüse, Ricotta und frischen Kräutern auf den Rost legen und im Handumdrehen ist die Pizza gebacken. Feine Bitternoten liefern gegrillte Chicorée-Blätter mit Honig und Thymian. Eine weitere Grillidee kommt aus der Welt der Fermentation: Miso, Sojasauce, Kimchi oder Nori sorgen für salzige Tiefe und Umami in Gemüsegerichten. Ob Aubergine, Mais oder Tofu – fermentierte Komponenten verleihen Grillspeisen neue Aromen und heben sich von traditionellen Geschmacksprofilen ab.

Grillen

Grillen ist eine traditionelle Zubereitungsmethode, bei der Speisen über direkter oder indirekter Hitze gegart und mit Raucharoma verfeinert werden.

NÄCHSTER GANG: