Veggie-Wurst, Schnitzel und Filet bestehen häufig aus Hülsenfrüchten, also Erbsen, Kichererbsen und Bohnen. Sie sind per se sehr eiweißreich, ein echter Pluspunkt für einen Fleischersatz. Der typische Eigenschmack schimmert jedoch durch. Ein Siegeszug ist der Lupine, auch Lupinenbohne, Wolfsbohne oder Feigbohne genannt, vorhergesagt: Diente die Hülsenfrucht wegen ihrer strahlend violetten Blüten lange als Zierpflanze oder Tierfutter, erobert sie jetzt als Schnitzel, Grillwürstchen und Getränk die Regale.
Sonnenblumenkerne kennt die Küche bisher in Form von Öl. Mahlt man die Kerne, entsteht ein proteinhaltiger Presskuchen, der sich als Hackfleischersatz verwenden lässt. Feiner vermahlen kommen Sonnenblumenkerne auch als Pulver in Smoothies, Proteinshakes und -riegeln vor.
Schnitzel, Nuggets, Steak und Bratwurst lassen sich aus Kuhmilch herstellen – nicht vegan, aber zumindest fleischlos. Hierfür wird die Milch fermentiert, ähnlich wie bei der Herstellung von Käse. Der so entstandene Milchbruch bildet in Verbindung mit Pflanzenfasern eine Struktur, die der von faserigem Muskelfleisch ähnelt.