„Der Aufwand lohnt sich“

Auf dem Online-Marktplatz der Gastronomie verbindet METRO Profikunden mit Anbietern für Non-Food-Produkte. Händler Mario Derksen erzählt, weshalb sich die Präsenz auf dem METRO Online-Marktplatz für ihn auszahlt.

Handy

Als der METRO Online-Marktplatz im September 2019 live ging, war Mario Derksen mit seinem Shop für Non-Food-Gastronomiebedarf MDC-NOLIMIT sofort ein willkommener Partner. Für Derksen, selbst einer der Pioniere des Internethandels, war es nicht nur eine spannende Aufgabe, sondern vor allem ein Vertrauensbeweis, so eng an der Entstehung von etwas mitzuwirken, das es bis dahin noch nicht gegeben hatte. Im Interview erzählt er von den Anfängen und warum es sich auch für einen etablierten Händler auszahlt, auf dem METRO Online-Marktplatz präsent zu sein.

Herr Derksen, was war Ihr erster Gedanke, als METRO mit der Idee des Online-Marktplatzes auf Sie zukam?

Überraschend war es nicht für mich, denn ich bin – seit es das Internet gibt – Verfechter des Internethandels und bin überzeugt davon, dass es ein Muss für jede Handelskette ist, sowohl einen eigenen Onlineshop zu betreiben als auch auf weiteren Plattformen vertreten zu sein. Deshalb war es meines Erachtens nur logisch, dass METRO so etwas aufbaut.

METRO MARKETS hatte Sie ja bereits in der Aufbauphase des Marktplatzes ins Boot geholt. Wie sah die Zusammenarbeit in den Monaten vor dem Launch der Plattform aus?

Wir haben vor allen Dingen bei der Kommunikation Richtung Kunde unterstützt, da wir auf diesem Gebiet durch unseren eigenen Onlineshop und die Präsenz auf anderen Plattformen auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen können. Aber auch an anderer Stelle wurden wir eingebunden und durften zur Entwicklung der Plattform, wie sie heute ist, beitragen.

Haben Sie direkten Kontakt zu ihren METRO Marktplatz Kunden?

Anfangs nicht – da lief alles über METRO. Jede Nachricht landete im Postfach eines Mitarbeiters und musste manuell weitergeleitet werden. Und bei einer Vielzahl von Fragen und Antworten, die gerade in Bezug auf Profiküchen-Ausstattung hin und her gehen können, war es gewissermaßen ein Nadelöhr. Manchmal vergingen bis zu 48 Stunden, bis eine Nachricht von Kunden an uns oder von uns an den Kunden gelesen und beantwortet wurde.

Jetzt läuft es aber anders, oder?

Ja – und zwar viel besser! Dadurch, dass die Kollegen von METRO MARKETS von Anfang an sehr offen für unser Feedback waren und auf unsere Expertise vertraut haben, können wir mittlerweile über die Plattform direkt mit unseren Kunden kommunizieren – das macht vieles einfacher.

Der Marktplatz ist aber nicht nur für Gewerbekunden zugänglich, sondern auch für Endverbraucher. Wie setzt sich ihre Kundschaft da zusammen?

Ich würde sagen, dass wir grob überschlagen 20 % Endverbraucher haben unter den Kunden.

Warum lohnt es sich Ihrer Meinung nach, als bereits erfahrener und erfolgreicher Händler auf dem METRO Marktplatz aktiv zu sein?

Betrachtet man das Ganze aus kurzfristiger finanzieller Sicht, dürfte man als etablierter Onlinehändler mit eigenem Shop gar keine Plattform bedienen, denn der Aufwand ist schon nicht unerheblich. Aber METRO ist unter Gewerbekunden in Deutschland ein Name und wenn man etwas nicht über den eigenen Shop verkauft, verkauft man es auf jeden Fall über METRO. Und dafür lohnt sich der Aufwand, den man betreiben muss, dann langfristig eben doch.

Wie würden Sie denn die Entwicklung des METRO Marktplatzes im vergangenen Jahr beschreiben?

Ich würde es mal so sagen: Nach anfänglicher Skepsis bin ich positiv überrascht.

Das hat doch sicher auch mit Ihren Umsätzen zu tun, oder?

Nach nicht mal 1 Jahr seit dem Start des Ganzen machen wir spürbar Umsatz darüber – was ziemlich beeindruckend ist. Dieser Erfolg liegt zum großen Teil an der Offenheit, Lern- und Kooperationsbereitschaft des Teams. Durch den engen Austausch in der Findungs- und Aufbauphase hat sich zwischen uns ein echtes Vertrauensverhältnis entwickelt – das zahlt sich natürlich für beide Seiten aus. Das ganze Team arbeitet permanent an der Weiterentwicklung und Verbesserung des Angebots. Für uns war und ist es ein sehr interessanter Prozess, daran mitzuwirken und zu sehen, dass ein solches Projekt von Anfang an erfolgreich sein kann, wenn man es richtig anstellt.

Marktplatz

Um Profikunden alles zu bieten, was sie für die Ausstattung und den Betrieb ihres Geschäfts brauchen, verbindet METRO sie mit auf Non-Food-Produkte spezialisierten Händlern – auf dem eigens dafür entwickelten Online-Marktplatz der Gastronomie.

Mehr über die 6 strategischen Themenfelder im Geschäftsbericht 2019/20.

Weitere Artikel