METRO App / METRO Companion App

METRO setzt mit einer kostenfreien App auf Digitalisierung , die mit vielen Services und Funktionen ein besseres und schnelleres Einkaufserlebnis fördert.

Worum geht‘s?

  • Was sind Einkaufs-Apps?
  • Welche Funktionen bieten die METRO App und die METRO Companion App?
  • Worin liegt der Unterschied zwischen den beiden Apps?
  • Für welche Betriebssysteme gibt es die Apps?
  • In welchen Ländern profitieren Kunden von den METRO Apps?
  • 👉📱 Android App Store
  • 👉📱 iOS App Store

Was sind Einkaufs-Apps?

Immer mehr Einzel- und Großhändler setzen auf Einkaufs-Apps. Denn im Gegensatz zu einer Website zeichnet sich eine App durch eine intuitivere Bedienoberfläche aus und bietet dem Anbieter zahlreiche Möglichkeiten, mit den Nutzern zu interagieren. Zudem speichern Apps zahlreiche Nutzerdaten wie beispielsweise Kundendaten lokal, informieren über aktuelle Angebote, präsentieren die neuesten Online-Prospekte und bieten darüber hinaus häufig noch exklusive Rabatte oder Aktionen. Zudem enthalten einige Einkaufs-Apps eine Scan & Go-Funktion, die den Bezahlvorgang deutlich beschleunigt. Und: Anwender können bei vielen Apps den Ausdruck des Papierbons deaktivieren und erhalten stattdessen ihren Kassenbon papiersparend digital in der App.

Welche Funktionen bietet die METRO App und die METRO Companion App?

In insgesamt 15 Ländern können METRO Kunden ihr Einkaufserlebnis mit einer App verbessern. Während die App in Deutschland den Kunden als METRO App bekannt ist, läuft sie in den anderen Ländern unter dem Namen METRO Companion App. Ein Großteil der Funktionen beider Apps sind identisch, einzelne Funktionen können in den verschiedenen Märkten variieren. In beiden Anwendungen sind sämtliche Kundendaten hinterlegt, sodass Kunden ihre digitale Kundenkarte stets griffbereit haben – vorausgesetzt sie tragen ihr Smartphone immer bei sich. Wenn Kunden mehr als ein Unternehmen besitzen, können sie auch mehrere Kundenkarten in der App hinterlegen und bei jedem Einkauf zwischen ihren Geschäftskonten wechseln.

Darüber hinaus profitieren Nutzer der METRO App von digitalen Rechnungen, die anstelle einer Papierrechnung in der App hinterlegt sind. In der METRO App können Kunden optional die Papierrechnungen abbestellen. Bei METRO Companion steht diese Funktion nur in den Märkten der Niederlande, Italien und Ungarn zur Verfügung. Zusätzlich können sich Kunden vieler Märkte per Mail über eine neue Rechnung benachrichtigen lassen, ausgenommen davon sind die Märkte Spanien, Frankreich, Moldau, Rumänien, Bulgarien Serbien, Ungarn, Polen, sowie Pakistan. Ein weiterer Vorteil der METRO App und der METRO Companion App: Sie informiert die Anwender über aktuelle Angebote, Prospekte, Events– gebündelt an einem Ort. In der METRO App, sowie in ausgewählten Märkten der METRO Companion App stehen Kunden zusätzlich personalisierte Rabattcoupons zur Verfügung.

Zudem ist in die Apps eine Sortimentssuche integriert, die sämtliche Produktinformationen etwa zu Preisen oder Verfügbarkeiten enthält. Der Produktkatalog ist dabei nicht nur als PDF abrufbar, sondern auch interaktiv gestaltet. Nutzer können durch das Sortiment scrollen und durch Klicken auf die einzelnen Produkte sämtliche Informationen, wie beispielsweise die Preise oder Verfügbarkeiten einsehen. Und sollte der Kunde selbst einmal keine Zeit für den Einkauf haben, kann er über die App digitale Einkaufsvollmachten verwalten. Die Bevollmächtigten können dann die Fahrt zum Großmarkt übernehmen. Ein weiterer Vorteil der METRO App und der METRO Companion App liegt in ihrer Unterstützung des FSD-Bestellprozesses. Belieferungskunden können ihre Bestellungen direkt in der App abschließen, nachschauen und zurückverfolgen. In einigen Märkten können sich die Kunden über Push-Benachrichtigungen über den Status ihrer Bestellung und ein mögliches Zeitfenster für die Lieferung informieren lassen. Diese Funktion steht in den Ländern Moldau, Serbien, Ungarn, Polen und Ukraine derzeit noch nicht zur Verfügung. In fast allen Ländern gibt es die Möglichkeit eines zusätzlichen Widgets der App, das den Status der Bestellung und Lieferung anzeigt. Ausgenommen sind hier die Länder Frankreich und Italien.

Für welche Betriebssysteme gibt es die METRO App und die METRO Companion App?

Die Apps sind sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Wollen Kunden die App herunterladen und installieren, so finden sie diese unter dem Namen „METRO Companion“ in ihrem jeweiligen App-Store. Optimal funktioniert die App ab Android 6 und iOS 10 auf Smartphones mit einer Bildschirmgröße von 4 bis 5,8 Zoll. Dabei entwickelt METRO die Apps in zwei Versionen, weswegen sich die Funktionen und Services zwischen iOS und Android temporär, ebenso wie in den verschiedenen Märkten geringfügig unterscheiden können. So werden die Updates beider Apps zunächst für iOS veröffentlicht und in der Regel nach wenigen Wochen für Android übernommen.

In welchen Ländern profitieren Kunden von der METRO Companion App?

Hier können METRO-Kunden sich die Companion App herunterladen:

BG: https://www.metro.bg/mobilno-prilozhenie

DE: https://www.metro.de/service/app

ES: https://www.makro.es/servicios/servicios-digitales/app-makro

FR: https://www.metro.fr/service/application-mcompanion

HU: https://digitalizalj.metro.hu/

HR: https://www.metro-cc.hr/app

IT: https://www.metro.it/metro-app

MD: https://www.metro.md/metro-app

NL: https://www.makro.nl/digitale-services/makro-app

PT: https://www.makro.pt/servicos/app-makro-companion

RO: https://www.metro.ro/servicii/aplicatia-metro

Die Gastronomie nutzt zunehmend digitale Lösungen, sei es für die Verwaltung von Online-Bestellungen, Tischreservierungen oder die eigene Website. Daher entwickeln auch die Tech-Units von METRO smarte Tools für ihre Kunden:

Digitale Tools

App(etit)?

Die Tech-Units von METRO, Hospitality Digital und METRO DIGITAL, entwickeln smarte Tools für die Gastronomie.