Bocuse d'Or

Bocuse d’Or – der kulinarische Hexenkessel

timer2 minJanuar 2023

5 Stunden und 30 Minuten sind nicht viel Zeit. Zumindest, wenn es darum geht, unter großem Getöse des Publikums 2 Gerichte nach allen Regeln der Haute Cuisine zuzubereiten. Ein kurzer Abriss der Geschichte des weltweit bekanntesten Kochwettbewerbs.

Im Jahr 1987 hat eine französische Koch-Legende – berühmt für „Nouvelle Cuisine“ in Perfektion und Träger von 3 Michelin-Sternen – eine Idee: Einen internationalen Kochwettbewerb müsste es geben, der Disziplin, Know-how und Qualität vereint. Sportlich, jung und modern sollte er sein, ausgetragen in festlichem Rahmen. Und zwar live vor Publikum und einer Jury. Die Koch-Legende mit dieser Idee hieß: Paul Bocuse.

Als Ehrenpräsident der Kulinarikmesse Sirha nutzte er das Event, um seine Idee zu realisieren. Beim ersten Bocuse d’Or-Wettbewerb 1987 in Lyon traten 20 Köche aus verschiedenen Ländern gegeneinander an. Ihre Aufgabe: Ein Fleisch- und ein Fischgericht in einer offenen Küche zuzubereiten – bewertet von einer internationalen Jury aus Spitzenköchen der ganzen Welt. Seitdem findet der Bocuse d’Or alle 2 Jahre statt.

Der Weg in den Gastro-Olymp

In den rund 30 Jahren seines Bestehens hat sich der Bocuse d’Or immer wieder verändert. 1997 feuerten die Fans des mexikanischen Kandidaten, eine traditionelle Mariachi-Band, ihren Favoriten lautstark mit Nebelhörnern und Kuhglocken, Jubel und Geschrei an. Seitdem ist ein tobendes Publikum das Markenzeichen des Bocuse d’Or, der deshalb auch oft als Hexenkessel bezeichnet wird. Lyon ist weiterhin Schauplatz des großen internationalen Finales. Seit 2008 finden die Vorentscheide kontinental statt: der Bocuse d'Or USA in Epcot, der Bocuse d'Or Asia in Shanghai und der Bocuse d'Or Europe im norwegischen Stavanger. Um bis zum kontinentalen Vorentscheid zu kommen, heißt es eine Reihe nationaler Runden zu gewinnen. Für diese bewerben sich zahlreiche ambitionierte Köche – ganz klassisch mit Anschreiben, Lebenslauf und den wichtigsten Stationen ihrer Karriere.

Info
Warum Lyon?

Dass der weltweit bedeutsamste Preis der Haute Cuisine gerade in Lyon ausgetragen wird, ist kein Zufall. Die südfranzösische Stadt und ihre Umgebung sind das Mekka der Gourmetgastronomie. Die Region Rhône-Alpes hat eine der höchsten Sternedichten in Frankreich.

Bocuse dOr

Renomiertester Wettbewerb der Branche

Inzwischen gilt der Preis als renommiertester Wettbewerb der Branche, bei dem die Spitzenköche der Welt ihre Kunst unter Beweis stellen. Teilnehmer aus aller Welt versuchen beim „Grand Final" die begehrte Trophäe zu ergattern. Ein junger Helfer, der Commis de Cuisine, nicht älter als 22 Jahre, und ein Coach unterstützen die Kandidaten. Die Jury bewertet nach Kriterien wie Präsentation, Geschmack, Arbeitstechniken und Originalität der Gerichte und verleiht Punkte, die schließlich zum Sieg in Gold, Silber und Bronze führen.

Inspiration für die Gastronomie

Das Kräftemessen dient jedoch nicht nur dazu, den talentiertesten Koch auszuzeichnen. Er soll die Branche inspirieren und aktuelle Trends aufgreifen. 2021 mussten die Kandidaten etwa auch ein Take-away-Essen kreieren. Es sollte aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert bestehen, ausgerichtet auf die Tomate als saisonales Produkt. Für das Hauptgericht galt es, eine Komposition mit einer Black Tiger Garnele zu entwickeln. METRO Frankreich war dabei nicht nur einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung, sondern lieferte auch die Hauptzutaten für den Themenwettbewerb „Take away“ (siehe Infokasten). Der Clou: Die Teilnehmer sollten selbst eine wiederverwendbare Box aus pflanzlichen Materialien entwickeln, um ihre Kreation nachhaltig To-Go zu verpacken. Damit greift der Bocuse d’Or einerseits das wachsende Außer-Haus-Geschäft während der Coronapandemie auf. Außerdem trägt er dem Wunsch der Gastronomie und ihrer Gäste nach mehr Nachhaltigkeit Rechnung – eine neue spannende Herausforderung für die Spitzenköche auf dem Weg in den Gastro-Olymp.

Info
METRO Frankreich und das Bocuse d'Or-Finale 2023

METRO Frankreich liefert in diesem Jahr für das zweite Thema die Zutaten. 2023 steht im Zeichen des Themas "Feed the kids", um die Erziehung und das Kochen für die junge Generation hervorzuheben. Bei dieser Herausforderung muss jeder der 24 Kandidaten ein Menü auf Kürbisbasis für Kinder kreieren. Es soll eine kalte Vorspeise auf 100 % pflanzlicher Basis, ein warmes Gericht mit Ei und ein Dessert nach Art des Restaurants gezaubert werden.

Die Partnerschaft von METRO Frankreich und Bocuse d'Or geht auf das Jahr 2005 zurück, als das Unternehmen Sponsor des kulinarischen Wettbewerbs in seinem Heimatland wurde. Seit 2013 ist METRO einer der offiziellen Zutatenlieferanten für das Weltfinale von Bocuse d'Or. Darüber hinaus ist METRO Frankreich einer der wichtigsten Partner der Bocuse d'Or French Academy.