Gastronomen im Rampenlicht beim Gourmet Festival

Ob national oder international – ein Food Festival bietet Gastronomen eine gute Plattform, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, mit Kunden in Kontakt zu treten, neue Ideen zu testen und Produkte zu verkaufen.

Gourmetfestival Düsseldorf
Das Gourmet Festival in Düsseldorf ist das größte Outdoor-Food-Festival Europas und zieht jährlich mehr als 100.000 Besucher an.
Gourmet Festival: Warum Gastronomen teilnehmen sollten

Ich akzeptiere YouTube Cookies. Siehe Google Datenschutzerklärung.

Worum geht´s?

  • Welche Vorteile bietet die Teilnahme an einem Food Festival für Gastronomen?
  • Welche METRO Kunden sind beim Gourmet Festival Düsseldorf dabei?
  • Wie hat METRO als Hauptsponsor des Gourmet Festival Düsseldorf seine Kunden bei der Teilnahme unterstützt?
  • Das Gourmet Festival in Düsseldorf ist das größte Outdoor-Food-Festival Europas und zieht jährlich mehr als 100.000 Besucher an. Damit bietet die Veranstaltung teilnehmenden Gastronomen eine Plattform, ihren Betrieb und ihr Angebot zu präsentieren. Diese Gelegenheit ließen sich 2023 zahlreiche METRO Kunden nicht entgehen: Während des dreitägigen Gastronomie-Events servierten sie den Besuchern vielfältige Produkte und Food-Trends. Und das wird 2024 wieder der Fall sein.
    Was spricht also für Gastronomen sonst noch für eine regelmäßige Teilnahme an Food-Festivals?

    Sichtbarkeit erhöhen und Kunden gewinnen

    Indem Gastronomen ihre Gerichte und kulinarischen Kreationen einem breiten Publikum präsentieren, können sie ihren Bekanntheitsgrad steigern. Das Festival bietet eine ideale Plattform, um so auf das eigene Restaurant oder Unternehmen aufmerksam zu machen. Außerdem haben Gastronomen bei einem Gourmet Festival die Möglichkeit, direkt mit den Besuchern in Kontakt zu treten, Feedback zu ihren Speisen zu erhalten und ihr Angebot zu präsentieren. Das hilft dabei, die Gäste besser zu verstehen, ihre Vorlieben zu erkennen und potenzielle Stammgäste zu gewinnen.

    Diese Möglichkeit nutzte auch Natia Torchinava, Inhaberin des So Re in Flingern, und gab den Besuchern des Gourmet Festivals in Düsseldorf einen Einblick in die georgische Küche. Auch wenn diese in Deutschland wenig verbreitet und vielen noch unbekannt ist, rät die junge Gastronomin: „Die georgische Küche ist wirklich eine Küche für jeden, der Fleisch, Käse und Gemüse liebt.“ Davon konnten sich die Besucher an ihrem Stand selbst überzeugen.

    Hendrik Schellkes auf dem Gourmetfestival
    Eine Kelle

    Eine Kelle … dreifach feinste Kulinarik

    Heute im 3-Fragen-Interview: Hendrik Schellkes, Wellfairs GmbH, über die Zusammenarbeit mit METRO für drei Festivals und die kulinarischen Unterschiede der Städte an Rhein und Niers.

    Kulinarische Innovationen testen

    Ein Food-Festival bietet Gastronomen die Gelegenheit, neue Gerichte, Trends oder Konzepte auszuprobieren. So können die Profis die Markttauglichkeit testen, bevor die Gerichte in das reguläre Angebot des Restaurants aufgenommen werden.

    Dieses Konzept verfolgten auch die Restaurants Agata’s Düsseldorf und Maximilian Lorenz, die den Besuchern des Food-Festivals in Düsseldorf 2023 eine Kombination aus Streetfood und Sterneküche servierten. „Anders als bei uns im Restaurant bietet uns das Gourmet Festival die Möglichkeit, noch ein bisschen freier zu sein“, so Marcel Förster, Chefkoch im Agata’s. Auch das israelische Start Up Redefine Meat erwartete die Besucher mit einem innovativen Food-Trend: täuschend echtes „vegetarisches Fleisch“ aus dem 3D-Drucker. Das Feedback der Gäste war so gut, dass das Unternehmen am zweiten Festivaltag bereits um 14 Uhr ausverkauft war.


    Kooperationen eingehen und netzwerken

    Ein weiterer Vorteil von Food-Festivals: Die Möglichkeit, sich mit anderen Gastronomen, Produzenten oder Lieferanten zu vernetzen. Dadurch entstehen Kooperationen, von denen das eigene Unternehmen langfristig profitiert. So beispielsweise für das Byliny aus Düsseldorf: Nach langjähriger Zusammenarbeit war das Restaurant 2023 erstmals gemeinsam mit METRO auf dem Gourmet Festival Düsseldorf vertreten. Drei Monate lang bereiteten die Inhaber des Bylinys, Norman Metzing und Michael Caasmann, gemeinsam mit METRO den Auftritt auf dem Food-Festival vor. Neben leckeren Speisen konnten sich die Gäste auch über eine große Auswahl erlesener Weine freuen – allesamt aus dem METRO Sortiment. 2024 ist das Restaurant Staudi´s dabei, das „moderne deutsche Küche“ auf dem Speiseplan hat.

    METRO als Hauptsponsor der Gourmet Festivals

    METRO unterstützt das Gourmet Festival in Düsseldorf, Mönchengladbach und Köln als Hauptsponsor und Partner. Der Großhändler beliefert Kunden während des gesamten Festivals mit den benötigten Lebensmitteln und sorgt rechtzeitig für Nachschub. Darüber hinaus bringt METRO mit Diskussionsveranstaltungen die Bedürfnisse der Gastronomiebranche auf die politische Agenda. 👉Wie METRO sich außerdem für die Gastronomiebranche einsetzt.

    Gastro-Teilnehmer der vergangenen Jahre im Portrait:

    Sebastian und Magda

    Kulinarik, Kunst und Köpfchen

    Das Staudi’s in Düsseldorf ist ein wahres Juwel. Die Staudingers haben sich mit ihrem Restaurant einen Traum erfüllt.

    Norman Metzing und Michal Caasmann

    Kein Tag ohne eingespieltes Team

    Moderne Interpretationen gutbürgerlicher Küche und viel Kreativität – so ergänzen sich Restaurant und Bar im Byliny.

    Inhaberin Agata Reul mit Chef-Koch Philipp Lange

    Agata´s Sterneküche

    Ein Ort, an dem Menschen mit allen Sinnen genießen: Das Sternerestaurant Agata´s.

    Die Karte des Sore ist klein, bietet aber sowohl Fleisch- als auch vegetarische bzw. vegane Speisen.

    Georgische Küche in Düsseldorf

    Nadia Torchinava führt ihr eigenes georgisches Restaurant und setzt bei Einkauf, Website und Kasse auf METRO.

    Fleischersatz von Redefine Meat: Vegan und 3D-gedruckt

    Täuschend echter Fleischgenuss

    Fleischersatz auf pflanzlicher Basis mit echtem Fleischgeschmack? Das geht. Sagen die Erfinder von Redefine Meat.

    Eine Kelle

    Eine Kelle

    Neue Trends prägen die Food- und Gastrobranche. Im Fokus: Inspirierende Projekte und Persönlichkeiten. Sie zeigen, was trendet, was bewegt und was gelingt.

    Serie entdecken

    Weitere Artikel